Figurentheater Christian Glötzner: Das platte Kaninchen"
nach dem Kinderbuch von Bardur Oskarsson
Veranstaltungsdetails
Was passiert, wenn man auf der Straße ein Kaninchen findet, das sich nicht mehr bewegt und ganz platt ist? Was kann, was muss man jetzt tun? Eines ist für die Ratte und den Hund klar: Das Tier muss weg von der Straße, aber wohin? Und dann? Auf einer drehbaren Tischbühne wird mit Stabmarionetten und Projektionen die Geschichte einer mitfühlenden, traurigen und unsagbar komischen Beerdigung erzählt. Das Stück „Das platte Kaninchen“ ist großes Theater für kleine Menschen ab vier Jahren.
Inspirationsquelle für diese Inszenierung einer ungewöhnlichen Bestattung ist ein Kinderbuch von Bárður Oskarsson von den Färøer-Inseln. In überschaubaren, aber eindrücklichen Bildern erzählt es die Geschichte von Hund und der Ratte, die auf der Straße ein Kaninchen finden. Die beiden überlegen sich eine ebenso einleuchtende wie poetische Bestattungszeremonie, bei der das Kaninchen tatsächlich in den Himmel kommt. Zu Stummfilmmusik aus den 1920er-Jahren baut Christian Glötzner vor den Augen der Zuschauer eine Pappkartonstadt auf. Das Bühnenbild entsteht vor dem Auge des Betrachters. „Alles sah aus wie an einem Sonntag“ erklärt der Figurenspieler – und für einen Sonntag ist auf der kleinen Bühne ganz schön viel los: Overheadprojektor und weiße Leinwand schaffen raffinierte Schattentheaterprojektionen und Hund und Ratte als Stabmarionetten treffen sich schließlich auf einer kleinen Drehbühne beim Banjospiel. Beim Anblick des platten Kaninchens überlegen sie, woher sie es kennen: Wohnte es nicht im Haus Nummer 34?
Christian Glötzner lernte das Figurentheater-Handwerk an der Kunsthochschule in Stuttgart. An die 15 Theaterproduktionen entwickelte er bis heute, sowohl für Kinder als auch für Erwachsene. Beim „platten Kaninchen“ kamen alle Altersgruppen auf ihre Kosten.
Eine beachtliche Ein-Mann-Theater-Produktion.
Tickets
- Eintritt: 2,00 € pro Person, Kressbronner Übernachtungsgäste frei
- nur an der Tageskasse erhältlich
Informationen
- Einlass ab 16:30 Uhr, freie Platzwahl
- für Kinder ab 4 Jahren
- Dauer: ca. 40 Minuten