Familienradweg Tour de Murg
Leicht
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Murgtal-Radweg erfüllt alle wichtigen Voraussetzungen, die zu einer entspannten Radreise für Eltern und einem erlebnisreichen Urlaub für Kinder dazugehören: geringe Steigungen, gute fahrradfreundliche ÖPNV-Anbindung, sehr gute Beschilderung des Radweges und zahlreiche Erlebnis- und Spielgelegenheiten sowie Bademöglichkeiten entlang des Streckenrands.
So bieten zahlreiche Freibäder, darunter das Cuppamare in Kuppenheim am Ende des Radweges, und Spielmöglichkeiten am Fluss kühle Erholungspausen. Darüber hinaus spenden hohe Bäume entlang der Murg an heißen Sommertagen ausreichend Schatten für sonnenempfindliche Kinderhaut.
Autorentipp
Wegbeschreibung
Der Fahrradweg führt zunächst entlang des Forbachs nach Friedrichstal und zur historischen Schmiede mit dem Königshammer. Das frei zugängliche Freilichtmuseum informiert über die Industriegeschichte im Nordschwarzwald und zeigt die Funktionsweise der klopfenden Schmiedehämmer.
Weiter geht es Richtung Baiersbronn, wo der Forbach in die Murg mündet. Der "familien-ferien"-Ort Baiersbronn bietet während den Schulferien ein Kinderprogramm sowie mehrere Spielplätze, Frei- und Naturbäder und einen Naturerlebnis Minigolfplatz. Vorbei am Baiersbronner Bahnhof führt der Radweg entlang den Schelklewiesen bis zum Murgufer, um diesem dann Richtung Nord-Ost parallel zu den Schienen weiter zu folgen. Achtung bei der Überquerung der B462, danach kann der Nachwuchs wieder bedenkenlos bis Klosterreichenbach weiterradeln.
Von Klosterreichenbach aus fahrt ihr auf kleinen teilweise baumgesäumten Sträßchen am linken Flussufer durch Röt bis kurz vor Huzenbach. Dort lädt der Rastplatz Dobelbach mit Spiel- und Picknickmöglichkeiten zu einer Pause ein. Danach heißt es wieder Achtung, denn die B462 muss ein weiteres Mal überquert werden, um auf die rechte Flussseite zu kommen.
Dann geht es weiter immer der Murg entlang bis Schönmünzach, wo ihr ein Abstecher in das Freibad oder zur Minigolfanlage machen könnt. Wenn die Ausdauer noch ausreicht geht es immer weiter rechts der Murg entlang auf dem wohl längsten naturbelassenen Abschnitt der Tour de Murg (ca. 10 km, aber auf etwa halber Strecke liegt der Bahnhalt Raumünzach).
Schließlich kommt ihr nach Forbach. In Forbach erwartet euch nicht nur die bekannte historische Holzbrücke, sondern auch ein toller Wasserspielplatz im Murggarten! Wenn es mehr kühles Nass sein soll, bietet das Montana Badezentrum reichlich Platz zum Schwimmen und Plantschen. Darüber hinaus ist in Forbach Halbzeitpause: denn hier habt ihr schon die Hälfte der Tour de Murg erfolgreich hinter euch gebracht.
Von Forbach aus kommt der stärkste Anstieg der Tour (keine 100 Hm) und ihr folgt weiter dem Radwegeverlauf rechts der Murg bis ihr hinter Langenbrand auf die Bundesstraße einbiegt, um über die Murg auf die andere Flussseite zu kommen. Anschließend durchfahrt ihr Au im Murgtal, Weisenbach und kommt nach Gernsbach. Neben der historischen Altstadt wartet das Igelbachbad und der Kurpark Gernsbach auf euch zum Verweilen.
Frisch gestärkt geht es weiter Richtung Hörden. Die neue kreuzungsfreie Unterquerung der B 462 in Hörden ermöglicht einen sicheren Strassenseitenwechsel. Dann geht es weiter an der Murg entlang bis Gaggenau mit unter anderem Erlebnisbädern, etwa dem Murgana Familienbad oder dem Waldseebad (größtes Naturbad Süddeutschlands).
Beim verlassen der Stadt Gaggenau passiert ihr auf der Tour de Murg das Unimog-Museum, wo Technik begreifbar gemacht wird. Auf den letzten 10 Kilometern bis nach Rastatt passiert ihr Kuppenheim mit dem Cuppamare Freizeitbad und rollt zusammen mit der Murg in Rastatt ein.
Folgende Orte durchfahrt ihr in dieser Reihenfolge: Freudenstadt (Bhf/ S-Bahn) - Friedrichstal (S-Bahn) - Baiersbronn (Bhf/ S-Bahn) - Klosterreichenbach (S-Bahn) - Röt (S-Bahn) - Huzenbach (S-Bahn) - Schwarzenberg (S-Bahn) - Schönmünzach (Bhf/ S-Bahn) - Kirschbaumwasen (S-Bahn) - Raumünzach (Bhf/ S-Bahn) - Forbach (Bhf/ S-Bahn) - Gausbach (S-Bahn) - Langenbrand (S-Bahn) - Au im Murgtal (S-Bahn) - Weisenbach (S-Bahn) - Hilpertsau (S-Bahn) - Obertsrot (S-Bahn) - Gernsbach (Bhf/ S-Bahn) - Hörden (S-Bahn) - Gaggenau (Bhf/ S-Bahn) - Oberndorf - Kuppenheim (Bhf/ S-Bahn) - Rastatt (Bhf/ S-Bahn)
(alle mit "Bhf" gekennzeichneten Orte sind Haltestellen des 3-Löwen-Takt-Radexpress "Murgtäler", S-Bahn-Haltestellen sind Stationen der Murgtalbahn)
Wegbeschaffenheit: Der Radweg verläuft mehrheitlich auf ruhigen Landstraßen und verkehrsfreien Radwegen. Einige unbefestigte Streckenabschnitte sind sehr gut ausgebaut.